- Pflanzenmilch-Sorten, die sich gut aufschäumen lassen
- Pflanzenmilch-Sorten, die eher für Pfützen statt Schaum sorgen
- Die Barista-Editionen schäumen richtig gut – aber haben auch ihre Nachteile!
- Schaumtricks für Hafermilch & Co: So machst du Pflanzenmilch besser schäumbar
- Fazit: Es gibt genug vegane Alternativen, die gut schäumen!
Als echter Kaffee-Junkie habe ich im Laufe der Zeit so ziemlich jede pflanzliche Milch ausprobiert, die mir in die Hände gekommen ist. Dabei geht es mir nicht nur um den Geschmack – der Schaum muss auch stimmen. Denn nichts ist schlimmer, als wenn der Schaum nach dem Aufschäumen sofort in sich zusammenfällt oder so flüssig bleibt, dass er direkt im Kaffee verschwindet. Doch ich kann dich beruhigen: Es gibt genug vegane Milchalternativen, die das Herz eines jeden Kaffee-Liebhabers höherschlagen lassen – und deinen Schaum stabil halten.
Pflanzenmilch-Sorten, die sich gut aufschäumen lassen
- Hafermilch: Hafermilch ist mein persönlicher Favorit für veganen Milchschaum. Sie schäumt wunderbar cremig und lässt sich gut verarbeiten, ohne sofort in sich zusammenzufallen. Selbst die normale Hafermilch schneidet in Sachen Schaum nicht schlecht ab. Der Geschmack ist mild und leicht süßlich – perfekt für Cappuccino & Co.
- Sojamilch: Sojamilch gilt als Schaum-Königin unter den Pflanzenmilch-Sorten. Sie lässt sich gut aufschäumen. Der Schaum ist fest und stabil. Geschmacklich ist Sojamilch nicht jedermanns Sache, da sie oft einen eigenen, leicht „bohnigen“ Geschmack mitbringt. Aber in Kombination mit starkem Kaffee passt sie gut.
- Mandelmilch: Mandelmilch kann ebenfalls ordentlich Schaum produzieren. Auch hier ist der Schaum cremig, wenn auch nicht ganz so fest wie bei Hafer- oder Sojamilch. Mandelmilch hat eine leichte Nussigkeit, die manchen Kaffeegetränken eine interessante Note verleiht – aber nicht jeder mag das.
- Erbsenmilch: Erbsenmilch schäumt sich überraschend stabil und cremig – ähnlich wie Kuhmilch. Geschmacklich ist sie eher neutral, was sie zu einer vielseitigen Option macht, die in fast jedes Kaffeegetränk passt. Wer auf Experimente steht, sollte Erbsenmilch mal ausprobieren.
Pflanzenmilch-Sorten, die eher für Pfützen statt Schaum sorgen
- Reismilch: Reismilch bleibt beim Aufschäumen leider fast immer flach. Sie ist zu wässrig, um einen stabilen Schaum zu bilden, und verschwindet schnell im Kaffee. Geschmacklich ist sie eher neutral bis leicht süßlich, aber für Schaumliebhaber definitiv keine gute Wahl.
- Kokosmilch: Bei Kokosmilch funktioniert das Schäumen nicht besonders gut, besonders bei der ungesüßten Variante. Der Schaum fällt schnell zusammen und der starke Kokosgeschmack passt nicht wirklich zu jedem Kaffeegetränk. Vielleicht für tropische Kreationen, aber sicher nichts für den klassischen Cappuccino.
- Haselnussmilch: Haselnussmilch hat einen intensiven Eigengeschmack, der zu Süßspeisen toll passt – aber im Kaffee ist sie oft zu dominant. Der Schaum bleibt zudem dünn und hält nicht lange. Für den Latte-Fan eher ungeeignet, aber wenn du es nussig magst, vielleicht eine Überlegung wert.
- Cashewmilch: Obwohl Cashewmilch sehr cremig ist, versagt sie leider beim Schäumen. Der Schaum bleibt zu dünn und instabil. Auch geschmacklich passt sie meiner Meinung nach nicht so gut zu Kaffee, da sie eine etwas stärkere, leicht „buttrige“ Note mitbringt.
Die Barista-Editionen schäumen richtig gut – aber haben auch ihre Nachteile!
Wenn du dich ernsthaft mit veganem Milchschaum beschäftigst, kommst du an den Barista-Editionen nicht vorbei. Diese speziellen Sorten von Hafer-, Soja- oder Mandelmilch wurden so entwickelt, dass sie sich besonders gut aufschäumen lassen. Das liegt oft an Zusatzstoffen wie Emulgatoren oder Stabilisatoren, die der Milch mehr Festigkeit und Stabilität verleihen.
Der Vorteil: Der Schaum wird fester, cremiger und hält länger – perfekt für deinen Cappuccino oder Latte. Der Nachteil: Diese Sorten sind oft teurer und enthalten Zusatzstoffe, die nicht jeder in seiner pflanzlichen Milch haben möchte. Außerdem schmecken sie manchmal anders als die „normale“ Variante, was sich im Kaffee bemerkbar machen kann.
Wenn dir das nichts ausmacht, sind Barista-Sorten eine sichere Wahl für stabilen Milchschaum. Aber auch ohne die teuren Spezialversionen kannst du mit ein paar Tricks und den richtigen Alternativen guten Schaum hinbekommen.
Schaumtricks für Hafermilch & Co: So machst du Pflanzenmilch besser schäumbar
Selbst wenn du eine nicht ganz optimale Milchalternative gewählt hast, kannst du mit ein paar Tricks trotzdem ordentlichen Schaum hinbekommen:
- Die richtige Temperatur: Pflanzenmilch schäumt nur bis zu einer Temperatur von etwa 60–65 Grad. Wird sie heißer, zerfällt der Schaum schneller. Also nicht überhitzen! Einige Pflanzenmilchen schäumen besser, wenn du sie direkt aus dem Kühlschrank nimmst. Probiere es aus – besonders bei Soja- und Hafermilch macht das einen Unterschied!
- Fettgehalt beachten: Je höher der Fettgehalt der Pflanzenmilch, desto stabiler der Schaum. Hafermilch und Sojamilch haben von Natur aus einen höheren Fettgehalt, während Reismilch eher fettarm ist und daher weniger gut schäumt.
- Richtiges Aufschäumen: Der Winkel deines Milchaufschäumers und die Luft, die du in die Milch einarbeitest, spielen eine wichtige Rolle. Das Schäumen mit einer Handdüse oder einem elektrischen Aufschäumer funktioniert meist besser als im Kaffee-Vollautomaten.
Übrigens: Man kann auch eine kleine Wissenschaft daraus machen, wie dieses Video beweist. Hättest du die Geduld dazu? Ich werde es bald ausprobieren!
Fazit: Es gibt genug vegane Alternativen, die gut schäumen!
Hafer- und Sojamilch sind meine Top-Empfehlungen, besonders die Barista-Editionen, wenn es um den perfekten Schaum geht. Aber auch Erbsenmilch kann überraschen. Also: Ran an den Aufschäumer, und keine Angst vor Experimenten – am Ende zählt, dass der Kaffee schmeckt!
Übrigens: Mein Traum war es immer, mit Hafermilch diese perfekten Herzchen und Blätter auf meinen Cappuccino zu zaubern – man sagt dazu auch Latte-Art. Dass ich das bisher nicht geschafft habe, liegt übrigens nur an mir. Der Schaum ist völlig okay. Aber hey, auch wenn’s nicht wie im Café aussieht, der Cappuccino schmeckt trotzdem fantastisch! 😉
Über die Autorin

Ich bin Emily und ernähre mich seit 3 Jahren zu 99,9 % vegan. Auf dieser Seite teile ich meine Erfahrungen und möchte dir einen entspannten Einstieg in die vegane Welt ermöglichen.